MEET Batterieforschungszentrum / Universität Münster
MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) ist das Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hier arbeitet ein internationales Team von rund 140 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern an der Forschung und Entwicklung innovativer elektrochemischer Energiespeicher mit höherer Energiedichte, längerer Haltbarkeit und maximaler Sicherheit. Ziel ist, die Batterie für den Einsatz in Elektroautos und stationären Energiespeichersystemen zu verbessern. Dabei führt das MEET wissenschaftliche Grundlagenforschung und praktische Anwendung an einem Ort zusammen. Kooperationen bestehen sowohl mit wissenschaftlichen Einrichtungen als auch mit Partnern aus der Industrie. Die Forschungsbereiche des MEET umfassen sowohl die Entwicklung neuer Aktiv- und Nichtaktivmaterialien sowie umfassende Sicherheits- und Alterungsuntersuchungen.
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)
Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) wurde 1965 gegründet und wird seit 1996 von Univ.-Prof. Dr. ir. Dr. h.c. Rik W. De Doncker geleitet. Das ISEA beherbergt heute die Lehrstühle für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe von Prof. De Doncker, für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik von Prof. Dirk Uwe Sauer und für Alterungsprozesse und Lebensdauerprognose von Batterien von Prof. Egbert Figgemeier. Die Forschungsschwerpunkte der Lehrstühle fokussieren sich auf Anwendungen, die Leistungselektronik und Energiespeichersysteme benötigen.
Der Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik ist in drei Abteilungen organisiert, welche sich mit Energiespeichern an sich und deren Systemintegration beschäftigen. Unser Ziel ist es, bereits existierende Batterietechnologien für Anwendungen zu optimieren. Dabei spielen Technologieauswahl, optimale Dimensionierung, lebensdauer-maximierenden Betrieb, Management-Strategien, zuverlässige, sichere Systemauslegung und genaue Überwachung und Diagnose eine wichtige Rolle.
www2.isea.rwth-aachen.de
PEC liefert Systeme für die Entwicklung und Fertigung von großformatigen Batteriezellen, -modulen und –packs für Energiespeicher in den verschiedensten Anwendungsbereichen wie z.B. Automotive, Luftfahrt- und Verteidigung.
PEC’s Leistungsangebot beinhaltet F&E Testsysteme und automatisierte Produktionslinien für die Zellendfertigung, in denen alle Prozessschritte die der Elektrolyt Befüllung der Zelle nachfolgen vollautomatisch ausgeführt werden (absaugen, formieren, entgasen, altern, evaluieren, sortieren….)
Die Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit agierender Technologiekonzern, der in den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care tätig ist. Der Bereich Material umfasst Fasern und Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere, Hochleistungskunststoffe, Konsumgüter, Akku-Separatoren und Elektronik. Die Homes-Sparte liefert Werk- und Baustoffe für Fertigteilhäuser für den japanischen Markt. Der Bereich Health Care umfasst Arzneimittel, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Notfall- und Intensivmedizin. Mit rund 34.000 Mitarbeitern weltweit betreut der Asahi-Kasei-Konzern Kunden in mehr als 100 Ländern.
„Creating for Tomorrow“ – Zukunft schaffen. Mit diesem Slogan beschreibt der Asahi Kasei-Konzern die gemeinsame Mission aller ihrer Unternehmen, Menschen auf der ganzen Welt zu einem besseren Leben und Leben mit nachhaltigen Produkten und Technologien zu verhelfen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.asahi-kasei.eu
FEV ist ein unabhängiger und international führender Engineering-Dienstleister für die Motoren- und Antriebsentwicklung. Kompetenzschwerpunkte sind die Konstruktion und Entwicklung von Verbrennungsmotoren und alternativer Antriebe sowie deren Integration in Fahrzeuge. Hierzu gehören auch die Entwicklung und Applikation von Hybridsystemen, elektrischen Antrieben, Getrieben, elektronischen Komponenten/Systemen, Hard- und Software für die elektronische Steuerung sowie die Fahrwerksentwicklung und deren Abstimmung. Ausgehend von den eigenen weitreichenden Erfahrungen mit dem zielgerichteten und wirtschaftlichen Betrieb von Prüfanlagen hat FEV ein breites Spektrum von Produkten und Dienstleistungen für Mess- und Prüfsysteme entwickelt, welche alle Anwendungen von der Vorentwicklung über die Serienentwicklung bis hin zur Herstellung von End-of-Line Prüfständen abdecken.
Innovative Aufbereitung für Lithium-Ionen Batterien vom führenden Anlagenhersteller von Bleipastiermassen
Die Highlights der EIRICH-Aufbereitungstechnik:
Digatron Power Electronics ist eine internationale Firmengruppe mit Entwicklungs-, Fertigungs- und Kundendienstniederlassungen in Deutschland, den Vereinigten Staaten, China und Indien.
Digatron entwickelt und produziert computergesteuerte Test- und Formationssysteme für alle Arten von Batterien, von der Handybatterie über die Autobatterie bis zur U-Bootbatterie. Auch für andere Arten der elektrischen Energiespeicherung, wie z.B. Brennstoffzellen, Superkondensatoren oder Hybridantriebe liefert Digatron hochdynamische Test- und Simulationssysteme.
EnergyVille provides the necessary infrastructure to develop new storage materials and battery technologies, improve existing solutions, extend lifetime, performance and operational safety, extend the storage device’s cycling capabilities and develop the next generation of battery systems.
In the EnergyVille battery lab new batteries based on new electrode materials and solid nanocomposite electrolytes are developed. These batteries have higher energy and power densities, are safer and can have a longer lifetime than current existing batteries.
Exzellenz.NRW
www.energieregion.nrw.de
Bühler ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik für Technologien im Food- und Advanced Materials-Bereich. Wir sind weltweit ein kompetenter Partner für die Automobil- und Zuliefererindustrie, wie für Beschichtungstechnologien und die Lackherstellung.
Die grösste Herausforderung unserer Zeit ist nachhaltiges globales Wachstum bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen. Um dies zu meistern, bietet Bühler massgeschneiderte Lösungen für die Produktion von Elektrodenpasten für Lithium-Ionen-Batterien und die Nassvermahlung von Kathoden- und Anoden-Aktivmaterialien an.
Helmholtz-Institut Münster
www.helmholtz.de
Es ist eine der Schlüsselfragen für den Erfolg der Energiewende: Wie kann es gelingen, erzeugten Strom langfristig zu speichern, in großen Mengen und auf möglichst kleinem Raum? Das Forschungszentrum Jülich, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) sollen die Suche nach Antworten nun entscheidend voranbringen. Im Zentrum des gemeinsam gegründeten Helmholtz-Instituts Münster (HI MS), das als Außenstelle des Forschungszentrums Jülich betrieben wird, steht die Untersuchung von Elektrolyten – dem wichtigsten Bestandteil jeder Batterie.
Das Institut verbindet und fokussiert die Kompetenzen aller drei Partner, um Lösungen für zukünftige stationäre elektrochemische Speicherkonzepte zu erarbeiten. Die WWU Münster hat dabei mit dem „Münster Electrochemical Energy Technology“ (MEET) ein Institut mit internationalem Ruf auf dem Forschungsgebiet der wiederaufladbaren Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen und polymeren Elektrolyten. Diese starke Kompetenz im Bereich der Elektrochemie wird durch die Expertise des Forschungszentrums Jülich im Bereich Materialforschung ergänzt. Hier steht besonders die Erforschung, Synthese und Entwicklung von Kationen- und Anionen-leitenden Keramiken im Vordergrund. Die Spitzenforschung der RWTH Aachen komplettiert die Kooperation zwischen Universitäten und Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Charakterisierung großformatiger Zellen sowie von Anionen-leitenden Keramiken.
OPAL-RT TECHNOLOGIES
OPAL-RT TECHNOLOGIES is the leading provider of open Real-Time Digital Simulators to design, test and validate complex controls for electrical, electro-mechanical and power electronic systems. OPAL-RT simulators are used by engineers and researchers at leading manufacturers, utilities, universities and research centres around the world.
www.opal-rt.com
Arbin is the leading global supplier of multi-channeled potentiostat/galvanostat testing systems for every energy storage device application. This includes materials research, batteries, capacitors, x-EVs, flow batteries, fuel cells and humidifiers. We cover applications ranging from nano-amps up to thousands of amps. Arbin is a multi-million dollar corporation with Support Headquarters located in Hamburg, Germany. Arbin now has thousands of systems in operation in over 50 countries. Our success is due to the advanced product features we provide and have often pioneered, the knowledge and service provided by our team, and the extraordinary goals established by management that place a strong emphasis on R&D.
Arbin balances innovation and experience with the flexibility to always take on new challenges, and in recent years has partnered with fellow industry leaders for ARPA research projects. All of these aspects combined set us apart from competitors and drive our continued growth and improvement.
Die Saueressig GmbH + Co. KG ist mit einer neuen Technik zum Verdichten von pulverförmigen Materialien und Lithium-Ionen Batterieelektroden am Markt. Diese Technik erhöht die Wirtschaftlichkeit der Batterieproduktion, denn durch die Verarbeitung sogenannter Trockenfilme können Aktivmaterialien ohne Nassbeschichtung und anschließende Trocknung hergestellt werden. Zudem kann bei diesem Herstellungsverfahren auf lösemittelhaltige Zusätze verzichtet werden. Da dieser Prozess spezielle Voraussetzungen erfordert, sind innovative Lösungsansätze gefragt: Höchste Liniendrücke, geringste Bahnzüge und kleinste Dickentoleranzen im Endprodukt. Saueressig Glättwerke erreichen mit ihrer patentierter Spaltregelung Produktdickentoleranzen im Mikrometerbereich. Die Elektrodentapes und Trockenfilme, die damit verdichtet werden, sind für den Aufbau und die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen Batterien und Kondensatoren maßgeblich. Als technischer Architekt für Prozess- und Anwendungsentwicklungen bis zur Realisierung industrialisierter Verfahren für individuelle Kundenprozesse überzeugt Saueressig durch eine hohe Fertigungstiefe und starkes Know How.
Die Fraunhofer-Allianz Batterien
ist das Portal zum Forschungs- und Dienstleistungsangebot der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich elektrochemische Energiespeichersysteme.
Die Kompetenzen umfassen die folgenden Themen: Material, Zellproduktion, System, Testung und Simulation.
Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung von Energiespeichersystemen, die hohe Anforderungen bezüglich Performance und Sicherheit erfüllen. Zusammen mit ihren 19 Mitgliederinstituten entwickelt die Fraunhofer-Allianz Batterien technische und konzeptionelle Lösungen für ihre Kunden.
www.batterien.fraunhofer.de
Glovebox: Sezierung einer Lithium-Ionen Zelle (Pouchzelle), zu sehen sind die Elektroden sowie der Separator (weiß). Untersuchung eines ausgerollten Separators und der Elektroden einer Lithium-Ion-Zelle.
technotrans AG
Kühlsysteme für Batterien und Ladestationen
Die technotrans-Unternehmensgruppe konzentriert sich erfolgreich auf Anwendungen im Bereich industrieller Kühlung. Mit 22 Standorten und mehr als 800 Mitarbeitern sind wir weltweit präsent.
Besonders im Personennahverkehr kommt Energiespeichern eine steigende Bedeutung zu. Die Funktion und Lebensdauer von Batterien und Umrichtern in Elektrofahrzeugen und auch in Ladestationen hängt entscheidend von der Betriebstemperatur ab. Ein konstantes Temperaturprofil von Batterie und Umrichter sichert eine langfristige Leistungsfähigkeit.
technotrans bietet individuelle Kühlkonzepte für mobile und stationäre Anwendungen der Elektromobilität.
Spezialanwendungen sind unser Standard.
Die Custom Cells Itzehoe GmbH (CCI) stellt Elektrodenfolien, wiederaufladbare Akkumulatoren und Batteriesysteme für vielfältige Nischenmärkte her, für die es bisher keine oder nur unbefriedigende Lösungen gibt. Custom Cells – Energiespeicher werden auf Chemie-, Batterie- und Batteriemodulebene anhand Ihrer Anforderungen optimiert, so dass große Performancevorteile erzielt werden. Unsere Energiespeicher oder Batterie-Zwischenprodukte werden vom Prototyp bis zur Serie mit einzigartiger Zellbautechnologie hergestellt und vollständig auf die Kundenanwendung angepasst – dies ist eine der herausragenden Einzigartigkeiten der Custom Cells.
Custom Cells liefert zudem Komponenten und Halbzeuge für ihre Batterieproduktion und unterstützt ihre F&E mit Test- und Referenzmaterialien sowie Beratungsleistungen.
Bitte besuchen Sie uns an unserer Ausstellungsfläche und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Produkte.
EKTechnologies führt hochpräzise Spezialmesstechnik für Forschung, Entwicklung und Industrie im Portfolio – Messgeräte für die Elektrochemie, an Brennstoffzellen, Batterietestsysteme, an Netzteilen usw. Den Geräten erschließen sich ebenfalls Applikationen in der Impedanz- und Materialanalyse sowie bei Hochtemperaturmessungen. Messtechnik namhafter internationaler Hersteller wie AMEL , Palmsens IVIUM, Neware werden exklusiv von EKTechnologies angeboten. Die Gründung der EKTechnologies erfolgte im Jahr 2004 mit dem Leitgedanken des optimalen Preis-/ Leistungsverhältnisses für Messtechnik in Kombination mit technischer Expertise.
WKM – Wärmeprozess- und Klimaprüftechnik Michel GmbH & Co.KG
Den Anforderungen eines vielfältigen Kundenstamms stellt sich die Firma WKM mit fundiertem Know-how auf Gebieten der Materialprüfung, Forschung und Entwicklung sowie der industriellen Fertigungstechnologie. Jeder einzelne Umweltfaktor, Kälte oder Wärme, Feuchte oder Licht, Vibration, Vakuum,Korrosion, Staub und Spritzwasser, kann sich auf die Funktion, die Lebensdauer und die Qualität von Erzeugnissen auswirken. Auch für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien spielen diese Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Beurteilung des Risikos und die Einstufung nach EUCAR Hazard-Levels erfordern oft weitreichende Sicherheitseinrichtungen in Prüfkammern.
Als Werksvertretung und Händler bietet WKM passende Lösungen aus der breiten Produktpalette unserer Partner.
Maccor designs and manufactures the fastest and most accurate primary and secondary cell testers, including battery production & lab research systems, cell formation equipment and high power EV/HEV test equipment.
System currents range from 300nA to 1000A and our latest software is now even more powerful, with functions and variables so that procedures for complex testing can easily be developed.
An exclusive agreement with AMETEK Scientific Instruments means that Maccor systems can now be integrated with Solartron and Princeton Applied Research impedance analysers for the highest quality of DC testing and EIS analysis.
www.maccor.com
IBH Elektrotechnik ist ein traditionsreiches Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Norderstedt bei Hamburg. Seit mehr als fünfzig Jahren sind wir auf Elektronik sowie elektromechanische und pneumatische Systeme spezialisiert. Unser Ziel ist es, Sie kompetent und intensiv zu beraten und die auf Ihre individuellen Anforderungen perfekt abgestimmte Lösung zu finden. Dabei verlassen wir uns auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Wir setzen auf Qualität statt Quantität – unsere Lieferanten sind führende Spezialisten auf ihrem Gebiet. Durch konstantes Qualitätsmanagement ermöglichen wir störungsfreie Produktionsabläufe und tragen somit zur Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Endprodukte bei. Gebündelte Kompetenzen und eine durchdachte Auswahl an Lieferanten und Partnern führen zu höchsten Sicherheitsstandards – unsere Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2000 und EN 9120 (zertifizierter Luftfahrtzulieferer) sprechen für sich. Wir bieten Ihnen Produkte von hoher Qualität und kompetenten, individuellen Service bei beratungsintensiven Systemen. Die breite Produktpalette und kurzfristige Lieferzeiten runden das Leistungsangebot der IBH Elektrotechnik GmbH ab.
www.ibh-elektrotechnik.de
Elektromobilproduktion einfach miterforschen
Das Elektromobilitätslabor (eLab) bietet eine offene Infrastruktur zur Erforschung der Elektromobilität. Von der Technologieentwicklung über das Testing bis hin zum fertigen Prototypen können Unternehmen vom eLab profitieren. Die Ressourcen des eLab können angemietet und flexibel genutzt werden. Die RWTH Aachen als Betreiber des eLab steht mit ihrer Technologie- und Beratungskompetenz zur Verfügung.
www.elab-aachen.de
Als Distributor von Netzgeräten, Quellen und Lasten, Mess- und Prüfgeräten, bietet die Caltest Instruments GmbH Lösungen für alle Prüfbereiche der verschiedensten Branchen wie z.B. Luft- und Raumfahrt, Industrie und Technik. Strom- und Spannungsquellen, elektronische Lasten und Präzisions-Leistungsmessgeräte gehören ebenso zum Produktportfolio wie Batterie-Testsysteme. Ausführliche Beratung, kundenspezifische Lösungen und Mietgeräte runden das Angebot von Caltest ab.
Caltest ist Exklusiv-Distributor von Cinergia, Pacific Power Source, Bitrode und Zenone Elettronica und kann so umfassende Testlösungen für die Batterieentwicklung umsetzen. Die Produkte werden bei der Batterietagung an Stand 24 vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie auf www.caltest.de.
Battery Labfactory Braunschweig (BLB)
Die BLB steht für eine offene Forschungsinfrastruktur zur ganzheitlichen Untersuchung von elektrochemischen Speichern vom Labor- bis zum Pilotmaßstab entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer flexiblen Produktions- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung elektrischer, elektrochemischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Aspekte. Durch die Expertise von 8 Instituten der TU Braunschweig, der PTB, der TU Clausthal und der LU Hannover erleben wir hier eine einzigartige transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsplattform für die Batterie der Zukunft. Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserem Messestand!
Transport- und Lagerboxen für Lithium-Batterien der nächsten Generation
Wir, die GelKoh GmbH aus Hamm in Westfalen mit über 20 Jahren Erfahrung in den Themen Brandschutz und Sicherheitstechnik, garantieren Ihnen ein umfangreiches Angebot rund um das Thema Transport und Lagerung gefährlicher Güter, insbesondere intakter und defekter Lithium-Batterien. Die GelKoh GmbH bietet Ihnen ab sofort die Weltneuheit im Batterieschutz, die LiCoO2Box , die besonders für Güter der Gefahrenklasse 9 (z.B. Lithium-Batterien) konzipiert und entwickelt wurde.
Eine weltweit einmalige, patentierte Kombination aus Schutzsystemen macht aus einer einfachen Box ein hochintelligentes, mobiles Gefahrstofflager, welches im Ernstfall bestmögliche präventive Maßnahmen ermöglicht wie kein anderes System. Unsere Box ist in den Größen XS bis XXXL sowie auch als Energiespeicherschrank erhältlich und bietet jedem Unternehmen die Möglichkeit, das Gefahrengut einfach und sicher zu lagern.
Besuchen Sie uns für weitere Informationen gerne auf unserem Messestand, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wickeder Westfalenstahl ist Spezialist für plattierte Materialien, d.h. mindestens zwei Metalle werden unter hohem Druck im Kaltwalzprozess miteinander verbunden. Dabei kombiniert man die Vorteile der Metalle. Plattierte Bleche werden für die verschiedensten Batterie-Anwendungen eingesetzt. SIGMAclad, Ni-Inox-Cu-Inox-Ni-Verbund, ist korrosionsbeständig, leitfähig und laserschweißbar und findet oft Anwendung in Sammelschienen von Li-Ionen-Batterien. Al-Cu-Plattierungen dienen als Verbindungslösungen in Pouch-Tabs und prismatischen Zellen. Erfahren Sie mehr: www.wickeder-group.de
rhd instruments – Die Elektrochemie-Experten.
rhd instruments unterstützt die Wissenschaft und Industrie rund um den Globus mit hochwertigen, flexiblen Lösungen für die Untersuchung von verschiedensten Materialien für Energiespeichersysteme und andere elektrochemische Anwendungen. Zum Portfolio gehören Setups für die Untersuchung kleinster Probenmengen unter präziser und schneller Temperaturkontrolle ebenso wie nutzerfreundliche und leistungsstarke Auswerte-Software für Impedanzdaten, eine große Bandbreite an Servicemessungen und Schulungen in elektrochemischen Methoden.
Erster Ansprechpartner für Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen
ElektroMobilität NRW ist eine Dachmarke des NRW-Wirtschafts-ministeriums. Unter dieser Marke werden sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes gebündelt. Unter diesem Dach arbeiten das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW und die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums an der Fortentwicklung der Elektromobilität in NRW – gefördert von den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
ElektroMobilität NRW hat die Aufgabe, die Entwicklung der Elektromobilität in allen Bereichen zu unterstützen. Dies geschieht durch die Organisation von fachbezogenen Informationsveranstaltungen, Workshops und Bürgertagen, Messeauftritten, Vorträgen und der Veröffentlichung von Informations-material. Die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, der Kommunen und Unternehmen bei ihren Überlegungen zur Elektromobilität sowie die Vernetzung aller relevanten Akteure in Forschung & Entwicklung und die Beratung zu Fördermöglichkeiten gehört genauso zu diesen Aufgaben.
Außerdem bietet die von dem Kompetenzzentrum initiierte Projektdatenbank und der Kompetenzatlas eine Übersicht über die geförderte Landes- und Bundesprojekte sowie eine schnelle und zielgerichtete Suche nach Spezialisten und geeigneten Projektpartnern der elektrischen Mobilität in NRW.
Thermal Hazard Technology (THT) is one of the leading suppliers of lithium battery safety testing equipment. Their Accelerating Rate Calorimeter (ARC) provides an adiabatic testing environment typically leading to full thermal runaway. Isothermal Battery Calorimeters (IBC) for high precision heat measurement and heat capacity are also available.